Dauer:

Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Umschulung (IHK)

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Die Security-Experten sichern Personen, schützen Objekte, Werte und Anlagen durch präventive Maßnahmen und ggf. durch Gefahrenabwehr. Sie arbeiten im Objekt- und Anlagenschutz und finden weitere Einsatzgebiete bei Verkehrs- und Veranstaltungsdiensten sowie im Werte- und Personenschutz im privaten und öffentlichen Bereich. Als Dienstleister sind sie kundenorientiert tätig auf der Grundlage von Rechtsvorschriften, technischen und organisatorischen Vorgaben, Regelwerken sowie spezifischen Arbeitsanweisungen. Sie überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz.

Umfangreiche Unterstützung inklusive
Auf dem Weg zum neuen Berufsabschluss erhalten beim IBB alle Umschüler sozialpädagogische Begleitung: Erfahrene Mitarbeiter unterstützen die Teilnehmer in persönlichen Gesprächen. Workshops zu Themen wie Zeitmanagement, Gruppenarbeit und Work-Life-Balance stehen für alle fest auf dem Stundenplan. Jobcoaches helfen außerdem bei Anschreiben und Lebenslauf und geben Tipps, wie man sich im Vorstellungsgespräch präsentieren kann.

Im Rahmen der Umschulung werden die für die Ausübung des Berufes benötigten Fertigkeiten und Kenntnisse handlungsorientiert vermittelt. Die Umschulung beinhaltet eine betriebliche Ausbildungsphase von mindestens 6 Monaten und endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Erste Einblicke in das Berufsbild bietet dieses Video:
https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/detailansicht/14463

Weitere Infos

Kursinhalte

Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes.

Dies sind u. a.:

  • Lern- und Arbeitstechniken
  • EDV
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Geschäftsprozesse und Betriebsorganisation
  • Rechtsvorschriften und deeskalierendes Handeln
  • Schutzmaßnahmen und Sicherheitstechnik
  • Kundenbetreuung
  • Englisch
  • Bewerbungstraining
  • Sachkunde-Prüfung §34 (IHK)

Bei entsprechender Leistung besteht im Rahmen der Umschulung die Möglichkeit, folgende Zertifikate zu erwerben:

  • LanguageCert Sprachzertifikat
  • Ersthelferschein

 

Voraussetzungen

Wenn Sie einen Schulabschluss haben und über angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen, können wir anhand eines kleinen Tests gemeinsam herausfinden, ob diese Umschulung für Sie erfolgversprechend ist.

Fähigkeitenerwerb

Die Schutz- und Sicherheitsbranche boomt und hat sich zu einem wichtigen Wirtschafts- und Beschäftigungsbereich entwickelt. Umsatz und Beschäftigtenzahlen steigen kontinuierlich. Das Bedürfnis nach Sicherheit gewinnt sowohl bei Firmen als auch im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung. Insbesondere gut qualifizierte Mitarbeiter/-innen werden daher immer stärker gesucht. Das Berufsbild Fachkraft für Schutz und Sicherheit eröffnet ein breites Einsatzgebiet im Bewachungsgewerbe mit guten Zukunfts- und Entwicklungschancen.
Das Spektrum der Sicherheitsaufgaben umfasst u.a. Objekt- und Werkschutz, Sicherheit an Flughäfen, Veranstaltungs- und Brandschutz, Schutz des öffentlichen Nahverkehrs. Zudem gibt es zahlreiche Job-Alternativen, beispielsweise als Warenhausdetektiv, Sicherheitskontrolleur oder als Personenschützer. Fachkräfte für Schutz und Sicherheit können bei Wach- und Sicherheitsdiensten, Werttransporten und Industrieunternehmen aus allen Wirtschaftszweigen eine Arbeitsstelle finden. Nicht zuletzt kommen auch Ordnungsbehörden als Arbeitgeber (Entgeltgruppe TÖVD 9a) infrage.
Die Umschulung zur Fachkraft Schutz und Sicherheit bietet damit eine hervorragende Chance, sich auf dem wachsenden Arbeitsmarkt für Sicherheitspersonal für beste Berufsperspektiven zu qualifizieren.

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die sich für eine Tätigkeit im Wach- und Sicherheitsgewerbe interessieren.

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Fachkräfte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Unternehmen
Förderungsmöglichkeiten
  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Weiterbildungsgeld (150 €)

Du hast bisher nicht das passende Angebot gefunden?

Zurück zur Suche

Live-​Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

Unsere Kurse finden live-online statt. Das heißt, du triffst deine:n Dozent:in und die anderen Kursteilnehmenden online in einem virtuellen Klassenzimmer. Für den gesamten Schulungszeitraum erhältst du einen Arbeitsplatz mit moderner technischer Ausstattung an einem bfz Standort bzw. einer FAW Akademie in deiner Nähe. Dort stehen dir täglich persönliche Ansprechpartner:innen zur Seite, falls du Fragen rund um deine Weiterbildung hast. Wenn du die Qualifizierung lieber von zu Hause aus machen möchtest, benötigst du die Zustimmung des Kostenträgers (Arbeitsamt, Jobcenter etc.). Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Beratung gewünscht?

Du hast bereits eine erste Auswahl getroffen, die für Dich interessant sein könnte? Gerne nehmen wir mit Dir Kontakt auf, um Dir weitere Informationen zukommen zu lassen oder einen Beratungstermin mit Dir zu vereinbaren. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir. Bitte fülle dafür nur noch folgende Angaben aus:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Deine Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme erhoben. Nähere Informationen kannst Du unserer Datenschutzinformation entnehmen.