Mediengestalter:in - Digital und Print - FR Digitalmedien - Umschulung (IHK)
Bild- und Textinformationen professionell und zeitgemäß zu gestalten, ist eine spannende Herausforderung. Wir bieten den Ausbildungsberuf Mediengestalter:in Digital und Print in der Fachrichtung Digitalmedien an.
Mediengestalter:innen Digital und Print konzipieren, gestalten und realisieren digitale Medienprodukte und Produktionsabläufe nach Kundenvorgaben. Dabei spielen neben Farbkonvertierungen, Composing-Bild-montagen unter anderem auch Datensicherheits-Aspekte und rechtliche Informationen eine wesentliche Rolle.
In der Fachrichtung Digitalmedien erfolgt das hauptsächlich für digitale Medien wie zum Beispiel Webseiten für verschiedene Ausgabegeräte (Desktop, Tablet, Smartphone), Online-Anzeigen oder -Banner, Computerspiele, E-Books etc.
Das Aufgabenspektrum reicht vom Zusammenstellen benötigter Daten über die Planung der Arbeitsschritte bis hin zur Gestaltung und Realisierung der Produkte. Sie arbeiten hauptsächlich in Marketing-, Designagenturen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Verlagen, IT-Unternehmen sowie auch in Marketingabteilungen größerer Unternehmen.
Im Rahmen der Umschulung werden die für die Ausübung des Berufes benötigten Fertigkeiten und Kenntnisse handlungsorientiert vermittelt. Die Umschulung beinhaltet eine betriebliche Ausbildungsphase von mindestens 6 Monaten und endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Bestens vorbereitet: Wir bieten eine Vielzahl an Vorbereitungskursen an, mit denen Sie vor dem Start Ihrer Umschulung Grundkenntnisse erwerben oder auffrischen können. Sprechen Sie uns gerne an!
Weitere Infos
Das passende Angebot war noch nicht dabei?
Zurück zur SucheLive-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Unsere Kurse werden live-online durchgeführt. Das bedeutet, dass der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer stattfindet, in dem Dozent:innen und Teilnehmende direkt miteinander interagieren. Gleichzeitig profitieren Lernende von einem festen Schulungsstandort in Wohnortnähe, der mit moderner technischer Ausstattung ausgestattet ist. Vor Ort stehen täglich persönliche Ansprechpartner:innen bereit, um bei Fragen zu unterstützen und den Lernprozess optimal zu begleiten. So entsteht ein Lernumfeld, das nicht nur den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung erleichtert, sondern auch den direkten Austausch mit anderen fördert. Alternativ kann die Teilnahme auch vollständig von zu Hause aus erfolgen – hierfür ist jedoch die Zustimmung des Kostenträgers (z. B. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) erforderlich. Bei digitalen Umschulungen muss zudem die regionale Kammer zustimmen.