Geprüfte:r Technische:r Fachwirt:in (IHK)
Als geprüfter technischer Fachwirt / geprüfte technische Fachwirtin nach HWK bzw. IHK geben Sie Ihrer Karriere neuen Schwung. Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, aber nicht studieren möchten, ist die Weiterbildung bzw. Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt in Vollzeit für Sie genau das Richtige!
Mit unserer Aufstiegsfortbildung erwerben Sie nicht nur das für eine gehobene Position benötigte Fachwissen, sondern Sie zeigen Ihrem (künftigen) Arbeitgeber auch, dass mehr in Ihnen steckt.
Ihre Aufgaben als Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in (HWK / IHK):
Durch sein / ihr interdisziplinäres Fachwissen bildet ein Technischer Fachwirt / eine Technische Fachwirtin die Schnittstelle zwischen Produktion und Management. Technische Fachwirte erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitern und Führungskräften und übernehmen organisierende, kaufmännische und produktionsüberwachende Aufgaben, in denen technische Voraussetzungen und betriebswirtschaftliche Anforderungen miteinander abgestimmt werden müssen. Ein Technischer Fachwirt ist mit seinen fachübergreifenden Kompetenzen in der Lage, den Zusammenhang von kaufmännischen und technischen Aspekten zu erfassen und zu analysieren.
Geprüft von der Handwerkskammer (HWK) oder der Industrie- und Handelskammer (IHK):
Unsere Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Handwerkskammer (HWK) oder einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Die HWK und IHK sind dafür zuständig, dass alle Prüfungen nach einheitlichen Qualitätsstandards durchgeführt werden und infolgedessen auch deutschlandweit von Arbeitgebern und Unternehmen anerkannt werden. Welche HWK oder IHK für Ihre Prüfung zum Technischen Fachwirt zuständig ist, hängt davon ab, an welchem unserer Bildungsstandorte Sie Ihre Aufstiegsfortbildung absolvieren. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Kammerprüfung im Anschluss an Ihre Weiterbildung!
Weitere Infos
Das passende Angebot war noch nicht dabei?
Zurück zur SucheLive-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Unsere Kurse werden live-online durchgeführt. Das bedeutet, dass der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer stattfindet, in dem Dozent:innen und Teilnehmende direkt miteinander interagieren. Gleichzeitig profitieren Lernende von einem festen Schulungsstandort in Wohnortnähe, der mit moderner technischer Ausstattung ausgestattet ist. Vor Ort stehen täglich persönliche Ansprechpartner:innen bereit, um bei Fragen zu unterstützen und den Lernprozess optimal zu begleiten. So entsteht ein Lernumfeld, das nicht nur den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung erleichtert, sondern auch den direkten Austausch mit anderen fördert. Alternativ kann die Teilnahme auch vollständig von zu Hause aus erfolgen – hierfür ist jedoch die Zustimmung des Kostenträgers (z. B. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) erforderlich. Bei digitalen Umschulungen muss zudem die regionale Kammer zustimmen.