Deutsch für den Pflegeberuf - Branchenspezifika - Mittelstufe I (B1.1)
Der Kurs konzentriert sich auf den Aufbau eines grundlegenden Wortschatzes und die Entwicklung von Sprachfähigkeiten, die im Pflegealltag benötigt werden. Dies umfasst den Umgang mit Patienten, das Verstehen und Formulieren von Anweisungen, das Beschreiben von Symptomen und das Erklären von Behandlungsplänen.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten, um effektiv mit Patienten zu interagieren. Das beinhaltet das Führen einfacher Gespräche, das Ermitteln von Bedürfnissen und Wünschen, das Verstehen von Beschwerden und das Aufbauen einer vertrauensvollen Beziehung.
Der Kurs vermittelt außerdem grundlegende medizinische Fachbegriffe und Terminologie, die im Pflegebereich relevant sind. Dies umfasst beispielsweise die Benennung von Körperteilen, Krankheiten, Medikamenten und medizinischen Geräten.
Im Pflegebereich ist eine genaue Dokumentation von Behandlungen und Pflegemaßnahmen von großer Bedeutung. Der Kurs bietet Wissen zur korrekten schriftlichen Dokumentation einschließlich des Verfassens von Berichten, Protokollen und Pflegeplänen.
Da der Pflegebereich oft multikulturell geprägt ist, können interkulturelle Kommunikationsstrategien ein wichtiger Bestandteil des Kurses sein. Dies umfasst den Umgang mit kulturellen Unterschieden, Sensibilität gegenüber unterschiedlichen Bedürfnissen und den respektvollen Umgang mit Vielfalt.
Um das Gelernte in realistischen Situationen anzuwenden, können Rollenspiele und praktische Übungen in den Unterricht integriert werden. Dies ermöglicht den Teilnehmern, ihre Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden und sich auf reale Pflegesituationen vorzubereiten.
Weitere Infos
Das passende Angebot war noch nicht dabei?
Zurück zur SucheLive-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Unsere Kurse werden live-online durchgeführt. Das bedeutet, dass der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer stattfindet, in dem Dozent:innen und Teilnehmende direkt miteinander interagieren. Gleichzeitig profitieren Lernende von einem festen Schulungsstandort in Wohnortnähe, der mit moderner technischer Ausstattung ausgestattet ist. Vor Ort stehen täglich persönliche Ansprechpartner:innen bereit, um bei Fragen zu unterstützen und den Lernprozess optimal zu begleiten. So entsteht ein Lernumfeld, das nicht nur den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung erleichtert, sondern auch den direkten Austausch mit anderen fördert. Alternativ kann die Teilnahme auch vollständig von zu Hause aus erfolgen – hierfür ist jedoch die Zustimmung des Kostenträgers (z. B. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) erforderlich. Bei digitalen Umschulungen muss zudem die regionale Kammer zustimmen.