8 Wochen (Vollzeit), 16 Wochen (Teilzeit)

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa)

Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa) ist eine spezielle Weiterbildung für Ausbilder und (sozial)pädagogische Fachkräfte in Betrieben sowie Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse in verschiedenen Schlüsselbereichen, die für die erfolgreiche Ausbildung und Unterstützung junger Menschen mit Behinderungen wichtig sind. Schwerpunkte sind Lernbehinderung, Lernstörung, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Behinderung sowie die individuelle Begleitung junger Menschen mit Behinderung während der Ausbildung und bei einem möglichen Übergang in eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa) eröffnet somit eine breite Palette von beruflichen Möglichkeiten in den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Integration von Menschen mit Behinderungen. Absolventen sind gut gerüstet, um einen positiven Einfluss auf das Leben und die beruflichen Perspektiven dieser Menschen auszuüben und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Weitere Infos

Kursinhalte
  • Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis
  • Pädagogische und didaktische Aspekte
  • Medizinische und diagnostische Aspekte
  • Psychologische Aspekte
  • System der beruflichen Rehabilitation
  • Recht
  • Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische
  • Aspekte
  • Interdisziplinäre Projektarbeit / Praxistransfer
Voraussetzungen

Voraussetzungen sind eine bereits vorhandene Qualifikation als Ausbilder:in sowie Interesse am Umgang mit Menschen mit Behinderung.

Fähigkeitenerwerb

Die erfolgreiche Absolvierung der Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZa) eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in den Bereichen der beruflichen Rehabilitation und Pädagogik. Nach Abschluss dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen beruflichen Kontexten tätig zu werden.

In Ausbildungsbetrieben können Sie als Ausbilder:in für Menschen mit Behinderungen arbeiten und individuell angepasste Lehr- und Betreuungspläne entwickeln, um Auszubildende mit besonderen Bedürfnissen erfolgreich zu fördern.

Einrichtungen und Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation bieten ebenfalls Einsatzmöglichkeiten. Hier können ReZa-Absolventen als Fachkräfte für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen fungieren, Bildungsprogramme gestalten und eng mit den Rehabilitanden zusammenarbeiten, um deren berufliche Fähigkeiten zu stärken.

Des Weiteren sind sie in sozialpädagogischen Einrichtungen gefragt, wo sie junge Menschen mit Behinderungen bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen und der Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten unterstützen.

In berufsfördernden Maßnahmen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind, können ReZa-Absolventen als Programmleiter oder Fachkräfte für die individuelle Förderung und Begleitung der Teilnehmer tätig werden.

Zusätzlich bieten sich Möglichkeiten in der Beratung und im Coaching. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Absolventen, Menschen mit Behinderungen oder deren Familien in beratenden und coachenden Rollen zu unterstützen, um deren berufliche Perspektiven zu verbessern.

Zielgruppen

Die Weiterbildung zur Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZa) ist speziell konzipiert für Ausbilder und (sozial)pädagogische Fachkräfte, die in Betrieben und Einrichtungen sowie in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation tätig sind. Diese Schulung bietet diesen Fachleuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in verschiedenen Schlüsselbereichen zu erweitern und sich gezielt auf die Ausbildung und Unterstützung von jungen Menschen mit Behinderungen zu fokussieren. Damit wird sichergestellt, dass sie in der Lage sind, effektive und bedarfsgerechte Bildungs- und Rehabilitationsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Die Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven für eine qualitativ hochwertige und individuelle Begleitung von Auszubildenden mit besonderen Bedürfnissen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft.

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Unternehmen
Förderungsmöglichkeiten
  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Renten- und Unfallversicherungsträger

Ihr Ansprechpartner

    Beratung anfragen

    Du hast bisher nicht das passende Angebot gefunden?

    Zurück zur Suche

    Live-​Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

    Unsere Kurse finden live-online statt. Das heißt, du triffst deine:n Dozent:in und die anderen Kursteilnehmenden online in einem virtuellen Klassenzimmer. Für den gesamten Schulungszeitraum erhältst du einen Arbeitsplatz mit moderner technischer Ausstattung an einem bfz Standort bzw. einer FAW Akademie in deiner Nähe. Dort stehen dir täglich persönliche Ansprechpartner:innen zur Seite, falls du Fragen rund um deine Weiterbildung hast. Wenn du die Qualifizierung lieber von zu Hause aus machen möchtest, benötigst du die Zustimmung des Kostenträgers (Arbeitsamt, Jobcenter etc.). Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

    Beratung gewünscht?

    Du hast bereits eine erste Auswahl getroffen, die für Dich interessant sein könnte? Gerne nehmen wir mit Dir Kontakt auf, um Dir weitere Informationen zukommen zu lassen oder einen Beratungstermin mit Dir zu vereinbaren. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir. Bitte fülle dafür nur noch folgende Angaben aus:

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

    Deine Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme erhoben. Nähere Informationen findest du in unserem Datenschutz.

    Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

    Wir, die Unternehmen der bbw-Gruppe, freuen uns, dich mit relevanten Neuigkeiten aus der Welt von Bildung, Karriere, Beruf und unseren sozialen Angeboten auf dem Laufenden zu halten. Damit wir dich kontaktieren dürfen, benötigen wir dein Einverständnis für die Erhebung und Verarbeitung deiner Daten. Natürlich kannst du diese Zustimmung jederzeit und mit jeder Zusendung von uns widerrufen – auch ohne Angabe von Gründen.

    Eine Übersicht über unsere Unternehmen, die Themen, zu denen wir informieren, die Zwecke zur Verwendung deiner Daten sowie zum Datenschutz unserer Gesellschaften und zu deinen Rechten findest du unter: www.bbw.de/bbw-unternehmensgruppe