Praxismanager:in TURBOMED®mit E-Health und Arbeiten 4.0
In der modernen Arbeitswelt darf natürlich das Thema Arbeiten 4.0 nicht fehlen. Dabei richten Sie Ihr Augenmerk auf die hier besonders erforderlichen Softskills. Sie lernen, wie Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter befähigen, die Potentiale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu managen, um mit ihren persönlichen Ressourcen erfolgreich zu sein.
Weiteres Thema in der Digitalisierung ist E-Health: Dazu gehören das Wissen um die Schweige- und Auskunftspflicht, technischer und organisatorischer Datenschutz und die grundlegenden Vorschriften hinsichtlich der Datenweitergabe.
Danach erhalten Sie einen Überblick über das Qualitätswesen und lernen dessen Grundprinzipien und Anwendungen verstehen. Darüber hinaus erwerben Sie Fachkompetenz in Managementthemen und lernen Qualitätswerkzeuge kennen. Die Themen Selbstbewertungen, Audits und Beschwerdemanagement runden diesen Teil ab.
Da die Arbeitsbelastung in Gesundheitsberufen hoch ist, darf dieses Thema nicht fehlen. Sie werden befähigt, psychisch belastende Arbeitssituationen präventiv zu erkennen und gesundheitserhaltend damit umzugehen.
Die Qualifizierung endet mit kaufmännischen Grundlagen, die für Ihren Berufsalltag sehr hilfreich sein können.
Weitere Infos
Das passende Angebot war noch nicht dabei?
Zurück zur SucheLive-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Unsere Kurse werden live-online durchgeführt. Das bedeutet, dass der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer stattfindet, in dem Dozent:innen und Teilnehmende direkt miteinander interagieren. Gleichzeitig profitieren Lernende von einem festen Schulungsstandort in Wohnortnähe, der mit moderner technischer Ausstattung ausgestattet ist. Vor Ort stehen täglich persönliche Ansprechpartner:innen bereit, um bei Fragen zu unterstützen und den Lernprozess optimal zu begleiten. So entsteht ein Lernumfeld, das nicht nur den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung erleichtert, sondern auch den direkten Austausch mit anderen fördert. Alternativ kann die Teilnahme auch vollständig von zu Hause aus erfolgen – hierfür ist jedoch die Zustimmung des Kostenträgers (z. B. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) erforderlich. Bei digitalen Umschulungen muss zudem die regionale Kammer zustimmen.