2 Wochen (Vollzeit), 4 Wochen (Teilzeit)

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat sich zu einem zentralen Element der Unternehmensführung entwickelt, da nachhaltiges Wirtschaften direkt mit langfristiger Wettbewerbsfähigkeit verknüpft ist. Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die EU verstärkt diesen Trend und setzt neue Transparenz- und Vergleichbarkeitsstandards. Der Kurs vermittelt Ihnen das Verständnis und die Fähigkeiten zur Umsetzung der CSRD, einschließlich der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß den ESRS-Standards.

Weitere Infos

Kursinhalte
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  • Wesentlichkeitsanalyse
  • Doppelmaterialität
  • Strategie, Governance und Auswirkungsmanagement
  • ESRS-Umweltstandards
  • ESRS-Sozialstandards
  • Governance-Aspekt
  • Prüfungs- und Assurance-Prozesse
  • Kommunikation und Stakeholder-Engagement
Voraussetzungen

Der Kurs setzt Grundkenntnisse im Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement voraus. Außerdem notwendig sind gute Deutschkenntnisse (Niveau B2).

Fähigkeitenerwerb

Die gesetzlichen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung entsprechend der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind herausfordernd. In diesem praxisnahen Kurs erwerben Sie die nötigen Fähigkeiten, um Nachhaltigkeitsberichte entsprechend den europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) zu verfassen. Dies umfasst unter anderem die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse entlang der Wertschöpfungskette. Durch die CSRD steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die mit den spezifischen Anforderungen der CSRD vertraut sind und Unternehmen bei der Umsetzung dieser Richtlinie unterstützen können. Daher bietet Ihnen das neu gewonnene Expertenwissen spannende berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf diesem immer wichtiger werdenden Feld.

Zielgruppen

Angesprochen sind Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Nachhaltigkeit/CSR, Finanz- und Rechnungswesen, Compliance-Beauftragte, Wirtschaftsprüfer, Berater sowie Quereinsteiger, die in das Feld der Nachhaltigkeitsberichterstattung einsteigen möchten.

  • Akademiker*innen
  • Beschäftigte
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Unternehmen
Förderungsmöglichkeiten
  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Renten- und Unfallversicherungsträger

Ihr Ansprechpartner

    Beratung anfragen

    Du hast bisher nicht das passende Angebot gefunden?

    Zurück zur Suche

    Live-​Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

    Unsere Kurse finden live-online statt. Das heißt, du triffst deine:n Dozent:in und die anderen Kursteilnehmenden online in einem virtuellen Klassenzimmer. Für den gesamten Schulungszeitraum erhältst du einen Arbeitsplatz mit moderner technischer Ausstattung an einem bfz Standort bzw. einer FAW Akademie in deiner Nähe. Dort stehen dir täglich persönliche Ansprechpartner:innen zur Seite, falls du Fragen rund um deine Weiterbildung hast. Wenn du die Qualifizierung lieber von zu Hause aus machen möchtest, benötigst du die Zustimmung des Kostenträgers (Arbeitsamt, Jobcenter etc.). Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

    Beratung gewünscht?

    Du hast bereits eine erste Auswahl getroffen, die für Dich interessant sein könnte? Gerne nehmen wir mit Dir Kontakt auf, um Dir weitere Informationen zukommen zu lassen oder einen Beratungstermin mit Dir zu vereinbaren. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir. Bitte fülle dafür nur noch folgende Angaben aus:

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

    Deine Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme erhoben. Nähere Informationen findest du in unserem Datenschutz.

    Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

    Wir, die Unternehmen der bbw-Gruppe, freuen uns, dich mit relevanten Neuigkeiten aus der Welt von Bildung, Karriere, Beruf und unseren sozialen Angeboten auf dem Laufenden zu halten. Damit wir dich kontaktieren dürfen, benötigen wir dein Einverständnis für die Erhebung und Verarbeitung deiner Daten. Natürlich kannst du diese Zustimmung jederzeit und mit jeder Zusendung von uns widerrufen – auch ohne Angabe von Gründen.

    Eine Übersicht über unsere Unternehmen, die Themen, zu denen wir informieren, die Zwecke zur Verwendung deiner Daten sowie zum Datenschutz unserer Gesellschaften und zu deinen Rechten findest du unter: www.bbw.de/bbw-unternehmensgruppe