Ein zentraler Bestandteil des Kurses sind die Grundlagen der CNC-Fertigung, die den Aufbau, die Funktionsweise und den Einsatz moderner CNC-Maschinen beinhalten. Sie lernen die Struktur und Besonderheiten von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen kennen und setzen sich intensiv mit Koordinaten- und Maßsystemen auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem graphischen Programmieren mit ShopMill und ShopTurn, wodurch Sie praxisnah in die Erstellung und Optimierung von CNC-Programmen eingeführt werden. Ergänzend dazu wird die Programmierung mit Operate vermittelt, die für die Steuerung und Bearbeitung von Werkstücken essenziell ist.
Weitere wichtige Themen sind die Werkzeugauswahl sowie das Einrichten von Werkstücken, um eine präzise und effiziente Bearbeitung sicherzustellen. Darüber hinaus werden verschiedene Betriebsarten wie JOG, MDA und AUTO behandelt, die je nach Fertigungsprozess und Anforderungen gezielt eingesetzt werden können.
Innerhalb des Kurses besteht die Möglichkeit, zusätzliche Zertifikate zu erwerben, die Ihre erlernten Fertigkeiten bestätigen und Ihre beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Mit diesem praxisnahen Kurs erwerben Sie eine gefragte Qualifikation, die Ihnen vielfältige Karriereperspektiven in der modernen Fertigungsindustrie eröffnet.
Weitere Infos
Das passende Angebot war noch nicht dabei?
Zurück zur SucheLive-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Unsere Kurse werden live-online durchgeführt. Das bedeutet, dass der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer stattfindet, in dem Dozent:innen und Teilnehmende direkt miteinander interagieren. Gleichzeitig profitieren Lernende von einem festen Schulungsstandort in Wohnortnähe, der mit moderner technischer Ausstattung ausgestattet ist. Vor Ort stehen täglich persönliche Ansprechpartner:innen bereit, um bei Fragen zu unterstützen und den Lernprozess optimal zu begleiten. So entsteht ein Lernumfeld, das nicht nur den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung erleichtert, sondern auch den direkten Austausch mit anderen fördert. Alternativ kann die Teilnahme auch vollständig von zu Hause aus erfolgen – hierfür ist jedoch die Zustimmung des Kostenträgers (z. B. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) erforderlich. Bei digitalen Umschulungen muss zudem die regionale Kammer zustimmen.