5 Monate (Vollzeit), 10 Monate (Teilzeit)

Geprüfte:r Fachwirt:in für Vertrieb im Einzelhandel (IHK)

Karriere dank Fachwirt:
Um Führungsaufgaben zu übernehmen, reicht – je nach Branche und Arbeitgeber – eine klassische Ausbildung oftmals nicht aus. Was also tun, wenn ein Studium nicht in Frage kommt? Hier kommt die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt ins Spiel. Sie setzt auf bereits erworbene Praxiskenntnisse und ergänzt diese um theoretisches Fachwissen vor allem im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. So sind die Absolventen optimal auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet, zum Beispiel als Geprüfter Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel.

Das macht ein Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel:

Geprüfte Fachwirte für Vertrieb im Einzelhandel sind für die Erarbeitung von kunden- und serviceorientierten Vertriebskonzepten verantwortlich und setzen sie um. Sie analysieren die entsprechenden Märkte und entwickeln darauf aufbauend Marketingkonzepte. Sie steuern den Vertrieb und die Bestandsführung und optimieren das Sortiment. Weiter sind sie für das Beschwerde- und Qualitätsmanagement zuständig. Im Rahmen des Personalwesens sind sie für die Führung und Entwicklung der unterstellten Mitarbeiter zuständig, organisieren die Berufsausbildung und übernehmen personalwirtschaftliche Aufgaben.
Die Fortbildung zum/r Geprüften Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Weitere Infos

Kursinhalte

Kundenorientierung:

  • Gestalten des Beratungsprozesses und Unterstützen der Mitarbeiter bei der Durchführung von Kundengesprächen,
  • Durchführen und Auswerten von Kundengesprächen, -befragungen und -foren zur Sicherstellung und Optimierung von Qualitätsstandards,
  • Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen der Kundenbindung und -gewinnung,
  • Umsetzen serviceorientierter Konzepte,
  • Umsetzen des Beschwerdemanagements und Durchführen eines effizienten Qualitätsmanagements

Personalmanagement:

  • Durchführen der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung,
  • Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Auswahl und Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden,
  • Planen und durchführen der Berufsausbildung,
  • Steuern des Personaleinsatzes,
  • Bewerten und Einsetzen von Maßnahmen der Personalentwicklung und Personalbindung,
  • Auswerten von Personalkennziffern

Führung und Kommunikation:

  • Anwenden von Methoden des Zeit- und des Selbstmanagements,
  • Einsetzen von Führungsinstrumenten und -methoden,
  • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,
  • Beurteilen von Mitarbeiterentwicklungspotenzialen sowie Vereinbaren von individuellen Entwicklungszielen und -maßnahmen,
  • Unterstützen und Beurteilen von Lernprozessen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
  • Fördern der Teamentwicklung Planen und Steuern von Arbeits- und Projektgruppen,
  • Optimieren der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern,
  • Einsetzen von Instrumenten zur Konfliktlösung,
  • Nutzen von Moderations- und Präsentationstechniken

Marketing im Einzelhandel:

  • Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten und Zielgruppen sowie des Wettbewerbs und der Nachfrage,
  • Ableiten von Marktstrategien unter Berücksichtigung von Kooperationsformen und Zusammenwirken der Marketinginstrumente,
  • Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen des Standortmarketings,
  • Optimieren und Pflegen des Sortiments,
  • Analysieren und Steuern von Verkaufskonzepten, Umsetzen der Preispolitik,
  • Planen, Umsetzen und Kontrollieren von Werbekonzepten,
  • Entwickeln und Umsetzen von Konzepten der Verkaufsförderung unter Berücksichtigung von Visual Merchandising,
  • Kooperieren und Kommunizieren mit internen und externen Partnern des Marketings,
  • Umsetzen von E-Commerce-Konzepten und Kundenbindungsprogrammen,
  • Umsetzen standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit

Vertriebssteuerung:

  • Planen von Umsatz, Erträgen und Kosten unter Berücksichtigung von Markt- und Preisentwicklungen,
  • Vertriebskennziffern und Veränderungen im Kaufverhalten von Kunden sowie in der Kundenstruktur,
  • Analysieren der warenwirtschaftlichen Daten und der Sortimentsentwicklung, Steuern der Bestände und Ableiten von Maßnahmen,
  • Steuern und Organisieren der Warenlogistik und betrieblichen Lagerwirtschaft,
  • Auswerten der Kosten- und Leistungsrechnung und Entwickeln von Verbesserungsvorschlägen,
  • Einsetzen von betrieblichen Steuerungsinstrumenten zur Qualitätssicherung.

Vorbereitung auf die externe Prüfung.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK:

Zur Prüfung ist zugelassen wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Einzelhandel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
    nachweisen kann.

Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum/r Geprüften Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel dienlich sind. Sie muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Bereichen Verkauf und Einzelhandel aufweisen. Außerdem kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

 

Fähigkeitenerwerb

Eine Weiterbildung zum/zur Fachwirt /-in für Vertrieb im Einzelhandel bereitet Sie optimal auf Führungs- und Steuerungsaufgaben vor. Durch den anerkannten Abschluss verbessern sich Aufstiegschancen und Gehaltsaussichten. Einsatzmöglichkeiten bieten sich in den verschiedensten Branchen und Bereichen des Einzelhandels.

Zielgruppen

Angesprochen werden insbesondere Personen aus den Bereichen Vertrieb und Einzelhandel und/oder dem kaufmännischen oder vertrieblichen Bereich mit einschlägiger Berufserfahrung, die auf der Suche nach weiteren Aufstiegsmöglichkeiten sind.

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Unternehmen
Förderungsmöglichkeiten
  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter

Ansprechpartner:in

    Beratung anfragen

    Das passende Angebot war noch nicht dabei?

    Zurück zur Suche

    Live-​Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

    Unsere Kurse werden live-online durchgeführt. Das bedeutet, dass der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer stattfindet, in dem Dozent:innen und Teilnehmende direkt miteinander interagieren. Gleichzeitig profitieren Lernende von einem festen Schulungsstandort in Wohnortnähe, der mit moderner technischer Ausstattung ausgestattet ist. Vor Ort stehen täglich persönliche Ansprechpartner:innen bereit, um bei Fragen zu unterstützen und den Lernprozess optimal zu begleiten. So entsteht ein Lernumfeld, das nicht nur den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung erleichtert, sondern auch den direkten Austausch mit anderen fördert. Alternativ kann die Teilnahme auch vollständig von zu Hause aus erfolgen – hierfür ist jedoch die Zustimmung des Kostenträgers (z. B. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) erforderlich. Bei digitalen Umschulungen muss zudem die regionale Kammer zustimmen.

    Beratung gewünscht?

    Die Kurssuche führt hier zu einem Ergebnis? Prima, das freut uns! Gerne nehmen wir Kontakt auf und schicken noch einmal weitere Informationen hinterher. Dafür ist ein Beratungstermin notwendig. Die Daten, die wir benötigen, fragen wir im Formular unten ab. Wir melden uns umgehend!

    PS: Die mit *gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

    Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme erhoben. Nähere Informationen finden sich in unserem Datenschutz.

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Wir, die Unternehmen der bbw-Gruppe informieren stets über relevante Neuigkeiten aus der Welt von Bildung, Karriere, Beruf und zu unserem sozialen Angebot.

    Damit wir den Kontakt aufnehmen können, benötigen wir ein Einverständnis für die Erhebung und Verarbeitung von Daten. Natürlich ist es möglich diese Zustimmung jederzeit und mit jeder Zusendung von uns zu widerrufen – auch ohne Angabe von Gründen.

    Eine Übersicht über unsere Unternehmen, die Themen, zu denen wir informieren, die Zwecke zur Verwendung persönlicher Daten, zum Datenschutz unserer Gesellschaften sowie zu geltenden Rechten, ist zu finden unter: www.bbw.de/bbw-unternehmensgruppe