1 Tage (Vollzeit), 10 Wochen (Teilzeit)

Deutsch für Assistenzkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen B1.2

in Teilzeit

In diesem Kurs verbesserst du gezielt deine Deutschkenntnisse für den Arbeitsalltag im Gesundheits- und Sozialwesen. Du erweiterst dein Fachvokabular für den Bewerbungsprozess, den Arbeitsbeginn sowie die Kommunikation mit Kolleg:innen, Patient:innen und Angehörigen. Der Kurs behandelt zentrale Themen wie Pflege, Hygiene, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die richtige Dokumentation und den Umgang mit Beschwerden. Darüber hinaus verbesserst du deine Aussprache und stärkst deine Resilienz für den Arbeitsalltag. Bist du bereit, deine beruflichen Chancen als Assistenzkraft zu steigern und sicher im Gesundheitswesen zu kommunizieren?

Weitere Infos

Kursinhalte

Sprachstanderhebung

Arbeitsantritt

  • Vermittlung ausgewählter alltags- und berufssprachlicher Grammatik (z.B. Wiederholung Fragesätze, Lokalpräpositionen)
  • Aufbau und Vertiefung von fachsprachlichem Wortschatz für den Bewerbungsprozess im Bereich Gesundheits– und Sozialwesen 

Arbeitsalltag

  • Vermittlung ausgewählter alltags- und berufssprachlicher Grammatik (z.B. reflexive Verben)
  • Wiederkehrende Kommunikationssituationen (schriftlich und mündlich) im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Ausbau der Hör- und Leseverständniskompetenz
  • Aufbau und Vertiefung von fachsprachlichem Wortschatz in den Themenbereichen Betreuung und Beschäftigung

Regularien am Arbeitsplatz

  • Vermittlung ausgewählter alltags- und berufssprachlicher Grammatik (z.B. Verwendung registergerechter Sprache am Arbeitsplatz in der mündlichen Kommunikation; Wiederholung: Perfekt, Präteritum, Imperativ, Fragesätze)
  • Interne schriftliche Kommunikation für Assistenzkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen (z. B. Dokumentation und Essensbestellungen)
  • Wiederkehrende Kommunikationssituationen (schriftlich und mündlich) im Gesundheits- und Sozialwesen

Körperpflege

  • Vermittlung ausgewählter alltags- und berufssprachlicher Grammatik (z.B. Modalpartikel)
  • Wiederkehrende Kommunikationssituationen (schriftlich und mündlich) im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Aufbau und Vertiefung von fachsprachlichem Wortschatz in den Themenbereichen Pflege und Hygiene

Hauswirtschaftliche Grundlagen 

  • Aufbau und Vertiefung von fachsprachlichem Wortschatz im Themenbereich hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Präzisierung der Aussprache (Aussprache, Intonation, Sprechgeschwindigkeit)

Psychohygiene: Resilienz im betrieblichen Alltag

  • Aufbau alltags- und berufsbezogenen Wortschatzes

Kultursensible Pflege

  • Verwendung direkter und indirekter Rede
Voraussetzungen
  • ausreichende Deutschkenntnisse und Grundkenntnisse im Fachwortschatz (Sprachniveau B1.1)
  • Grundlegende Fähigkeiten in der Bedienung des PC 
  • Voraussetzungen für Berufe im Gesundheitswesen: Emotionale Belastbarkeit, Empathie, Bereitschaft zum Schichtdienst
Fähigkeitenerwerb

Die Lernziele dieses Kurses sind die gezielte Verbesserung der Deutschkenntnisse für Assistenzkräfte im Gesundheitswesen sowie der Ausbau des Fachvokabulars in den Bereichen Pflege, Hygiene und der effektiven Kommunikation im Arbeitsalltag.

Zielgruppen
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Arbeitssuchende
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Zugewanderte jeden Alters
Förderungsmöglichkeiten
  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
  • Sonstige - wir beraten Sie gern

Ansprechpartner:in

    Beratung anfragen

    Das passende Angebot war noch nicht dabei?

    Zurück zur Suche

    Live-​Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

    Unsere Kurse werden live-online durchgeführt. Das bedeutet, dass der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer stattfindet, in dem Dozent:innen und Teilnehmende direkt miteinander interagieren. Gleichzeitig profitieren Lernende von einem festen Schulungsstandort in Wohnortnähe, der mit moderner technischer Ausstattung ausgestattet ist. Vor Ort stehen täglich persönliche Ansprechpartner:innen bereit, um bei Fragen zu unterstützen und den Lernprozess optimal zu begleiten. So entsteht ein Lernumfeld, das nicht nur den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung erleichtert, sondern auch den direkten Austausch mit anderen fördert. Alternativ kann die Teilnahme auch vollständig von zu Hause aus erfolgen – hierfür ist jedoch die Zustimmung des Kostenträgers (z. B. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) erforderlich. Bei digitalen Umschulungen muss zudem die regionale Kammer zustimmen.

    Beratung gewünscht?

    Die Kurssuche führt hier zu einem Ergebnis? Prima, das freut uns! Gerne nehmen wir Kontakt auf und schicken noch einmal weitere Informationen hinterher. Dafür ist ein Beratungstermin notwendig. Die Daten, die wir benötigen, fragen wir im Formular unten ab. Wir melden uns umgehend!

    PS: Die mit *gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

    Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme erhoben. Nähere Informationen finden sich in unserem Datenschutz.

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Wir, die Unternehmen der bbw-Gruppe informieren stets über relevante Neuigkeiten aus der Welt von Bildung, Karriere, Beruf und zu unserem sozialen Angebot.

    Damit wir dich per E-Mail kontaktieren dürfen, benötigen wir dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten. Natürlich kannst du diese Zustimmung jederzeit und mit jeder Zusendung von uns widerrufen – auch ohne Angabe von Gründen.

    Eine Übersicht unserer Unternehmen, deren Themen und Datenschutzinformationen findest du unter: www.bbw.de/bbw-unternehmensgruppe