Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Menschen und Objekte schützen inkl. Unterrichtung nach § 34a GewO (TQ1)
Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Möchtest du einen Beruf ergreifen, der direkt zur Sicherheit von Menschen und Eigentum beiträgt? In einer Welt, in der Schutz und Sicherheit immer wichtiger werden, wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Mit einer Teilqualifikation (TQ) zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit kannst du dir das nötige Wissen aneignen, um in diesem spannenden und zukunftssicheren Bereich erfolgreich zu arbeiten. Du erlernst wertvolle Fähigkeiten, von der Überwachung von Sicherheitsbereichen bis hin zur schnellen und effektiven Bewertung von Alarmmeldungen.
Wir begleiten dich auf diesem Weg mit einem starken Netzwerk und unterstützen dich bei der Suche nach passenden Jobmöglichkeiten. Starte noch heute in eine Karriere, die nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch dir selbst! Wirst du der nächste, der die Sicherheit von Menschen und Objekten gewährleistet?
Weitere Infos
Nächste Kurstermine
Das passende Angebot war noch nicht dabei?
Zurück zur SucheLive-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Unsere Kurse werden live-online durchgeführt. Das bedeutet, dass der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer stattfindet, in dem Dozent:innen und Teilnehmende direkt miteinander interagieren. Gleichzeitig profitieren Lernende von einem festen Schulungsstandort in Wohnortnähe, der mit moderner technischer Ausstattung ausgestattet ist. Vor Ort stehen täglich persönliche Ansprechpartner:innen bereit, um bei Fragen zu unterstützen und den Lernprozess optimal zu begleiten. So entsteht ein Lernumfeld, das nicht nur den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung erleichtert, sondern auch den direkten Austausch mit anderen fördert. Alternativ kann die Teilnahme auch vollständig von zu Hause aus erfolgen – hierfür ist jedoch die Zustimmung des Kostenträgers (z. B. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) erforderlich. Bei digitalen Umschulungen muss zudem die regionale Kammer zustimmen.