Navigation überspringen (Tastatursteuerung)
Lass dich kostenlos beraten

Hier findest du unsere Kontaktmöglichkeiten.

Beratungstermin buchen

Beruflicher Quereinstieg: Tipps für deinen erfolgreichen Jobwechsel

Du willst dich beruflich verändern, suchst nach neuen Herausforderungen oder möchtest nach einer Pause wie der Elternzeit neu durchstarten? Ein beruflicher Quereinstieg ist oft die perfekte Lösung – auch ohne den klassischen Ausbildungsweg. In vielen Branchen sind motivierte Quereinsteiger:innen gefragt, die mit frischem Elan und Lernbereitschaft den Jobwechsel wagen.

Altpflege

Was bedeutet Quereinstieg?

Quereinsteiger:in bist du, wenn du in ein neues Berufsfeld wechselst, in dem du bisher keine Ausbildung oder wenig Erfahrung hast. Stattdessen bringst du Interesse, Lernbereitschaft, und oft auch bereits übertragbare Fähigkeiten aus deinem bisherigen Beruf mit. Der Quereinstieg basiert häufig auf „Learning by Doing“ und kürzeren Qualifizierungen oder Weiterbildungen, die dich fit für deine neue Rolle machen.

So gelingt dir dein Quereinstieg - in 6 Schritten

1. Ziel definieren
Überlege zunächst, in welchem Bereich du arbeiten möchtest und welche Fähigkeiten, Erfahrungen oder Interessen du bereits mitbringst. Analysiere deine Stärken sowie deine Motivation für den Berufswechsel. Tipp: Schreibe dir auf, was dir an deinem alten Job gefehlt hat und was du dir in deiner neuen Tätigkeit wünschst. Gespräche mit Freund:innen, Familie oder unseren Berater:innen helfen, ein realistisches Bild deiner Potenziale und Wünsche zu gewinnen.

2. Passende Weiterbildung suchen
Informiere dich, welche Anforderungen und Qualifikationen dein Wunschberuf verlangt. Suche gezielt nach Weiterbildungen , Umschulungen  oder Teilqualifizierungen , die deine bestehenden Fähigkeiten ergänzen und etwaige Lücken schließen. Praxisnahe Kurse – etwa zu Grundkompetenzen  (wie zum Beispiel soziale Kompetenz, Rechnen, Lesen, Schreiben), Office-Anwendungen, Betreuung, Pflege und Schulbegleitung oder Social Media – bereiten dich gezielt auf neue Aufgaben vor.

3. Finanzielle Förderung prüfen
Eine berufliche Neuorientierung kann meist durch Förderung unterstützt werden. Prüfe rechtzeitig, ob du Anspruch auf:
-    einen Bildungsgutschein  der Arbeitsagentur oder des Jobcenters, 
-    monatliches Weiterbildungsgeld  (z. B. 150 € bei abschlussbezogener Qualifizierung),
-    Weiterbildungsprämien für bestandene Prüfungen
oder ggf. Bürgergeld hast.

So hast du keine finanziellen Risiken beim beruflichen Neustart. Hier helfen wir dir natürlich auch gerne weiter.

4. Beratung nutzen
Suche frühzeitig professionelle Beratung. Unsere Expert:innen begleiten dich bei der Wahl des richtigen Kurses, prüfen gemeinsam mit dir den Förderbedarf und unterstützen dich bei allen Formalitäten für den Antrag. Auch Unsicherheiten oder Hindernisse besprechen wir offen – damit du einen klaren Fahrplan zu deinem neuen Karriereziel hast.

5. Qualifizierung absolvieren
Setze deine Weiterbildung in die Tat um. Damit du Lernen, Familie und Job optimal vereinbaren kannst, lernst du mit LOU!S im Live-Online-Unterricht vor Ort . Nutze die Chance, dich mit Mitlernenden und Fachleuten zu vernetzen, Fragen zu stellen und praktische Erfahrung zu sammeln. Viele unserer Weiterbildungsangebote ermöglichen Projekte oder Gruppenarbeiten.

6. Neustart im Beruf
Mit neuer Qualifikation und gestärktem Selbstvertrauen gehst du die Jobsuche an. Nutze unser Bewerbungscoaching und gezieltes Networking (auch über Online-Plattformen wie LinkedIn), um schnell und erfolgreich in deinen neuen Beruf einzusteigen. Praktika oder Hospitationen können den Übergang zusätzlich erleichtern.

Tipp: Ein bewusster Quereinstieg ist immer ein persönlicher Prozess. Mit guter Selbstreflexion, offener Beratung und passenden Qualifikationen stehen deine Chancen auf eine erfüllende neue Karriere so gut wie nie!

Soft Skills für Quereinsteiger:innen
Deine Lernbereitschaft ist das wichtigste Kapital. Offen zu sein für Neues und das Ausprobieren hilft dir sehr. Zudem zählen:

    •    Gute Kommunikationsfähigkeiten
    •    Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    •    Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
    •    Eigeninitiative und Motivation
 

Typische Wege für den Quereinstieg – Beispiele aus der Praxis

  • Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Sabine, 35, möchte nach der Elternzeit zurück ins Berufsleben, hat aber im letzten Job wenig mit Computern gearbeitet. Mit dem Kurs „Fachkompetenz für MS Office “ frischt sie ihre PC-Kenntnisse auf und findet anschließend als Teamassistenz eine neue Anstellung.
  • Wechsel in die soziale Arbeit: Michael, 48, war lange im Einzelhandel tätig und wünscht sich mehr Sinn im Job. Er absolviert die Weiterbildung „Betreuungskraft nach §43b , 53b SBG XI“ und arbeitet jetzt in einer Senioreneinrichtung – mit viel Menschlichkeit und neuen Perspektiven.
  • Digital durchstarten: Lisa, 29, hat sich aus Interesse an digitalen Medien weiterbilden wollen. Durch die Qualifizierung für Social Media Marketing startet sie als Social-Media-Managerin in einer Werbeagentur durch.
  • Schulbegleiter werden: Tobias, 32, sucht nach einer erfüllenden Aufgabe und möchte Kindern helfen. Nachdem er die Weiterbildung „Schulbegleitung“ abgeschlossen hat, arbeitet er nun unterstützend an einer Grundschule mit Integrationsbedarf.
     
Frau mit Kind vor Laptop

Quereinstieg nach der Elternzeit

Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist für viele Eltern – insbesondere Mütter – mit Herausforderungen verbunden. Oft verändern sich persönliche Prioritäten oder die Voraussetzungen im früheren Job haben sich gewandelt. Ein beruflicher Quereinstieg ist dann ein chancenreicher Weg, sich neu zu orientieren und gezielt Perspektiven zu schaffen.
Das zeigt auch ein Blick auf die Zahlen:

  • In Deutschland verlässt etwa jede dritte Frau (35 %) nach der Elternzeit ihren bisherigen Arbeitgeber.
  • Nur knapp die Hälfte (48 %) kehrt in die zuvor ausgeübte Position zurück, während viele Mütter ihre Arbeitszeit nach der Rückkehr reduzieren und jede vierte in eine weniger anspruchsvolle Stelle wechselt.
  • Besonders erfolgreich gelingt der Wiedereinstieg, wenn Väter längere Elternzeiten wahrnehmen: Nimmt der Partner mehr als sechs Monate Elternzeit, steigen drei Viertel der Mütter innerhalb von neun Monaten wieder in den Beruf ein. Je kürzer die Elternzeit des Partners, desto länger dauert der berufliche Wiedereinstieg der Mutter.
  • Viele Unternehmen und Institutionen sind – bedingt durch den Fachkräftemangel – heute offener für den Quereinstieg von Eltern, wenn neue Kompetenzen und Bereitschaft zur Weiterbildung sichtbar sind.

Praktisch bedeutet das: Mit flexiblen Online-Weiterbildungen verschaffst du dir als Rückkehrer:innen frische Chancen für den Einstieg in gefragte Berufsfelder.

Jobchancen für Quereinsteiger 2025

Aktuell sind Quereinsteiger:innen in Deutschland sehr gefragt. Gründe sind der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die zunehmend größere Offenheit vieler Unternehmen gegenüber vielfältigen Lebensläufen.

  • Soziale Berufe (wie Betreuung, Pflege, Schulbegleitung): Laut Bundesagentur für Arbeit und Statista werden im Pflegebereich sehr viele Fachkräfte nötig. Bis 2049 rechnet die Bundesagentur für Arbeit mit bis zu 2,15 Millionen Stellen  allein in der Pflege – unter anderem aufgrund des Renteneintritts der Babyboomer-Generation. Schon heute werden tausende Stellen regelmäßig ausgeschrieben, vor allem im Bereich Betreuung und Pflege.
  • IT- und Digitalbereich: Im Jahr 2025 war laut Indeed-Jobtrend und Bitkom-Studie nahezu jede dritte ausgeschriebene IT-Stelle auch für Quereinsteiger:innen geöffnet. Rund 22 % der IT-Firmen bieten gezielt Programme für den Quereinstieg und versuchen, auch ältere Beschäftigte im Beruf zu halten. 
  • Quereinsteiger insgesamt: Nach einer aktuellen Auswertung von Index Research waren im ersten Quartal 2025 bundesweit fast 394.000 offene Stellen für Quereinsteiger auf Stellenportalen veröffentlicht (das entspricht rund 10 % aller Jobs) . Verschiedene Studien und Befragungen zeigen zudem: Fast die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland war im Laufe ihres Berufslebens mindestens einmal als Quereinsteiger:in tätig oder hat außerhalb ihres ursprünglich gelernten Berufs gearbeitet. 
Passenden Quereinsteigerkurs finden
Chatbot Icon

Warum du deinen Quereinstieg mit LOU!S starten solltest

Wir sind dein erfahrener Partner für den beruflichen Quereinstieg – und das macht unser Angebot besonders:

  • Spezialisierung auf Quereinsteiger: Unsere Kurse sind gezielt für Menschen geschaffen, die neu starten wollen – mit und ohne Vorerfahrung.
  • Große Themenvielfalt: Von Betreuung, Schulbegleitung und Pflege bis Social Media Marketing und Office-Kompetenzen bieten wir flexible und gefragte Qualifikationen.
  • Flexibler Live-Online-Unterricht: Ideal für Eltern, Berufsrückkehrer und alle, die Familie und Beruf vereinbaren möchten – du kannst sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit lernen.
  • Starke Förderung: Unsere Angebote sind bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern anerkannt und wir unterstützen dich dabei, Fördermöglichkeiten wie Bildungsgutschein und Weiterbildungsgeld  zu bekommen.
  • Praxisnahe Inhalte und erfahrene Trainer:innen: Du profitierst von realitätsnahen Lerneinheiten, individuellen Coachings und schneller Umsetzung in den Job.
  • Individuelle Beratung: Wir begleiten dich von der Kurswahl bis zum Abschluss – persönlich, kostenlos und auf Augenhöhe.

Starte noch heute deinen erfolgreichen Quereinstieg mit LOU!S – mit den passenden Qualifikationen, Förderungen und persönlicher Beratung.
 

Wir beraten dich

Comicfigur winkt

LOU!S freut sich, dich kennen zu lernen

Gerne beantworten wir deine Fragen und helfen dir bei allem weiter. Auch dabei, direkt die passende Weiterbildung, Umschulung oder Teilqualifizierung zu finden.

Lass dich individuell beraten: Kontaktiere uns kostenlos unter 0800 5015699 oder per E-Mail an beratung@online-weiterbilden.com.

Häufige Fragen (FAQ) zum Quereinstieg

Chatbot Icon

Suche deine Weiterbildung
– mit der LOU!S-KI.