Navigation überspringen (Tastatursteuerung)
Lass dich kostenlos beraten

Hier findest du unsere Kontaktmöglichkeiten.

Beratungstermin buchen

Welche Kosten übernimmt der Bildungsgutschein?

Kursgebühren, Prüfungen und Materialien

Du willst dich weiterentwickeln, weißt aber nicht, wie du eine Weiterbildung oder Umschulung finanzieren sollst? Dann kann ein Bildungsgutschein das richtige Ticket für deine berufliche Zukunft sein. Denn der Bildungsgutschein übernimmt die Kosten für deine Weiterbildung. 

Ein Bildungsgutschein ist eine Förderung von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Damit kannst du eine Weiterbildung oder Umschulung machen, ohne dafür selbst zahlen zu müssen. Oder in anderen Worten: Mit dem Bildungsgutschein wird der Kostenübernahme für die Maßnahme zugestimmt. Ziel ist, dass du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hast. 

Euro-Scheine liegen auf einem Tisch, darauf ein kleiner schwarzer Absolventenhut.

Was deckt der Bildungsgutschein ab?

Der Bildungsgutschein deckt alle wichtigen Kosten für deine Weiterbildung ab. Er wird nach einem Beratungsgespräch ausgestellt und berechtigt dich, bei einem zugelassenen Bildungsträger eine Weiterbildungsmaßnahme zu besuchen. Auch weitere Kosten wie die Fahrtkosten zur Weiterbildung können von der Agentur für Arbeit bezahlt werden. 

Zu den Kosten, die der Bildungsgutschein abdeckt, zählen:

  • Kursgebühren
  • Prüfungsgebühren
  • Lernmittel
  • Fahrtkosten
  • Kinderbetreuungskosten

Die Kursgebühren werden komplett übernommen, wenn der Kurs von einem zertifizierten Bildungsträger angeboten wird und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter genehmigt ist. Gefördert werden zum Beispiel Kurse, die zu einem Berufsabschluss führen, Teilqualifizierungen oder Aufstiegsfortbildungen. Auch Weiterbildungen in IT-Themen oder Umschulungen sind förderfähig.

Die Prüfungsgebühren – die Kosten für Abschlüsse, Zertifikate, für Zwischen- oder Abschlussprüfungen – sind im Bildungsgutschein enthalten. Sobald die Prüfung Bestandteil der geförderten Weiterbildung oder Umschulung ist, musst du sie in der Regel nicht selbst bezahlen.  

Als Lernmittel, die gefördert werden, gelten Bücher, Arbeitsmaterialien und in manchen Fällen auch Software, die zum Lernen oder Üben benötigt wird. Dein Bildungsträger informiert dich, was genau dazugehört.

Wenn du zur Bildungsstätte pendeln musst, können die Fahrtkosten von der Agentur für Arbeit für deine Weiterbildung erstattet werden. Wie viele deiner Fahrtkosten das Arbeitsamt für deine Weiterbildung übernimmt, hängt von der Entfernung zum Kursort ab. Das klärst du am besten im Beratungsgespräch. 

Wenn du Kinder hast, kann der Bildungsgutschein auch die Kosten für Kinderbetreuung erstatten. Wichtig ist, dass du das vorher beantragst und nachweist, dass du die Betreuung brauchst, um an der Maßnahme teilzunehmen. 

Bildungsgutschein und Kinderbetreuung

Dass der Bildungsgutschein die Kinderbetreuung übernimmt, gilt in manchen Fällen auch für Online-Kurse. Das hängt jedoch von deiner persönlichen Situation ab. Wenn du zum Beispiel live an Online-Unterricht teilnehmen musst und dein Kind während dieser Zeit Betreuung benötigt, kann die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter auch hier die Kosten übernehmen. Es ist aber eine Einzelfallentscheidung. Also sprich das Thema unbedingt im Beratungsgespräch an.

Wie viel Geld beziehe ich mit dem Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein hat keine konkrete Höhe. Er ist kein Geldbetrag, den du ausgezahlt bekommst, sondern der Bildungsgutschein ist eine Zusage für die Kostenübernahme. Das heißt: Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bezahlt direkt an den Bildungsträger.

Abgesehen vom Bildungsgutschein kannst du monatliches Weiterbildungsgeld von 150 € erhalten. Dieses Geld bekommst du zusätzlich zu anderen Leistungen wie Bürgergeld oder Arbeitslosengeld. Du musst keinen gesonderten Antrag stellen, da der Anspruch automatisch geprüft wird. Voraussetzung: Die Maßnahme führt zu einem Berufsabschluss oder einer berufsabschlussfähigen Qualifikation.

Im Idealfall wird also deine Weiterbildung durch den Bildungsgutschein komplett bezahlt, auch die Fahrtkosten zur Weiterbildung trägt das Arbeitsamt. Und darüber hinaus erhältst du – je nach deinen Voraussetzungen – monatlich 150 € ausgezahlt. 

Wie du zu deinem Bildungsgutschein kommst

Du musst nicht arbeitslos sein, um einen Bildungsgutschein zu erhalten. Das ist auch möglich, wenn du noch arbeitest, aber dein Job gefährdet ist, oder du ohne Weiterbildung kaum Chancen hast, dich beruflich weiterzuentwickeln. Auch wenn du in einem befristeten Vertrag arbeitest oder dich beruflich umorientieren willst, kannst du gefördert werden. Wichtig ist, dass die Weiterbildung deine Beschäftigungschancen verbessert.

Am besten ist es, wenn du dir schon eine passende Weiterbildung heraussuchst, bevor du zum Gespräch in die Agentur für Arbeit oder ins Jobcenter gehst. So kannst du beim Termin genau sagen, welche Maßnahme du machen möchtest und warum sie dir hilft, wieder Arbeit zu finden oder dich weiterzuentwickeln. Danach kannst du den Bildungsgutschein gezielt beantragen. 

Passende Weiterbildung finden
Chatbot Icon

6 Tipps: Schritt für Schritt zur kostenfreien Weiterbildung

1. Kläre deine Ausgangssituation

Bevor du zur Agentur für Arbeit oder zum Jobcenter gehst, überlege dir genau:

  • Warum willst du eine Weiterbildung machen?
  • Welche beruflichen Ziele hast du?
  • Welche Kenntnisse oder Abschlüsse brauchst du dafür?

Extra-Tipp: Sammle Belege oder Nachweise, die deinen Weiterbildungswunsch untermauern, zum Beispiel Stellenanzeigen, in denen bestimmte Qualifikationen gefordert werden.

 

2. Vereinbare ein Beratungsgespräch

Im Gesprächstermin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besprichst du:

  • dein berufliches Ziel,
  • welche Weiterbildung sinnvoll ist und
  • ob du die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllst.

Du bekommst einen Bildungsgutschein, wenn die Weiterbildung notwendig ist, um deine Jobchancen zu verbessern oder eine drohende Arbeitslosigkeit zu vermeiden. 

Extra-Tipp: Bereite dich gut vor! Je klarer du dein Ziel formulierst, desto besser stehen deine Chancen.

 

3. Suche nach geeigneten Weiterbildungen

Damit du deinen Bildungsgutschein einlösen kannst, muss die Maßnahme

  • zertifiziert sein (AZAV-Zulassung) und
  • zu deinem Bildungsgutschein passen.

Bei LOU!S findest du zertifizierte Kurse, die sich an Menschen richten, die beruflich neu starten möchten und die von der Agentur für Arbeit und den Jobcentern anerkannt sind. 

Extra-Tipp: Lass dir vom Bildungsträger eine Kursbeschreibung mit Maßnahmennummer geben. Diese brauchst du für deinen Antrag. 

 

4. Beantrage den Bildungsgutschein und weitere Kostenübernahmen

In einem neuen Termin in der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter bekommst du den Bildungsgutschein ausgestellt. Der Gutschein enthält:

  • Ziel der Maßnahme
  • Dauer der Förderung
  • Gültigkeitszeitraum
  • Hinweise auf weitere Kostenübernahmen

Extra-Tipp: Je nach Situation kannst du jetzt Zuschüsse für Fahrtkosten, Kinderbetreuung oder Lernmittel beantragen. Diese werden nicht automatisch bewilligt. Sprich sie aktiv im Beratungsgespräch an, damit sie auf dem Bildungsgutschein vermerkt sind.

 

5. Löse den Bildungsgutschein ein

Zeige deinen Bildungsgutschein bei dem Bildungsträger vor, bei dem du den passenden Kurs gefunden hast. Dieser prüft die Gültigkeit und nimmt dich in die Maßnahme auf. Die Abrechnung erfolgt direkt mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter – du musst nichts bezahlen. 

Extra-Tipp: Während der Weiterbildung ist es wichtig, regelmäßig teilzunehmen (Anwesenheitsnachweis!). Kontaktiere den Bildungsträger, wenn du krank bist oder andere Probleme hast, die dich von der Teilnahme abhalten.

 

6. Sichere dir Weiterbildungsgeld und Prämie

Neben der Kostenübernahme für die Weiterbildung durch den Bildungsgutschein kannst du diese Zusatzleistungen erhalten:

Ob du für deine Maßnahme Weiterbildungsgeld erhältst, wird automatisch vor Beginn der Weiterbildung geprüft. Die Weiterbildungsprämie musst du selbst beantragen, meist direkt nach bestandener Prüfung. 

Extra-Tipp: Lernen lohnt sich! Für eine Zwischenprüfung oder den ersten Teil einer Abschlussprüfung sind 1.000 € Prämie möglich, bei einer erfolgreichen Abschlussprüfung beträgt die Weiterbildungsprämie 1.500 €.

Deine Chance für die berufliche Zukunft

Du bekommst mit dem Bildungsgutschein eine Top-Chance für den beruflichen Neustart. Dein Zertifikat oder Zeugnis, das du nach Abschluss des Kurses in den Händen hältst, kannst du deinen Bewerbungen beilegen und als Ticket für deinen nächsten Karriereschritt nutzen. Und dieses Ticket ist für dich kostenfrei. 

Wir beraten dich

Comicfigur winkt

LOU!S freut sich, dich kennen zu lernen

Gerne beantworten wir deine Fragen und helfen dir bei allem weiter. Auch dabei, direkt die passende Weiterbildung, Umschulung oder Teilqualifizierung zu finden.

Lass dich individuell beraten: Kontaktiere uns kostenlos unter 0800 5015699 oder per E-Mail an beratung@online-weiterbilden.com.

Chatbot Icon

Suche deine Weiterbildung
– mit der LOU!S-KI.